Generation Kurzsichtig: Daran liegt's



ZY-Photo-2019-06-18-00000065.JPG





 

Heute ist jedes dritte Kind bereits im Schulalter auf eine Brille angewiesen. Prognosen zufolge wird diese Tendenz in Zukunft weiter ansteigen.

Doch welche Umstände können für das schwindende Sehvermögen und die häufig damit einhergehende Kurzsichtigkeit junger Menschen verantwortlich gemacht werden? Bloesser Optik klärt Sie in dem folgenden Beitrag auf.

Die Hauptfaktoren: Zu wenig draussen und zu geringe Abstände zu Bildschirmen

Kinder verbringen zunehmend mehr Zeit damit sich mit dem schulischen Lernstoff zu befassen oder für bevorstehende Prüfungen zu büffeln. Parallel dazu, hat sich deren Freizeitverhalten stark geändert. Infolgedessen halten sich Kinder mehr und mehr drinnen auf und nicht mehr draussen, wie es in den Jahren zuvor noch der Fall war. Während sie einst des Öfteren im Wald spielten oder sich sportlich betätigten, bevorzugen es viele Kinder mittlerweile, TV zu schauen oder sich mit Spielkonsolen bzw. Smartphones auseinanderzusetzen.

Infolge des dabei auftretenden, kurzen Abstands zu den schulischen Unterlagen und vor allem den Bildschirmen, wird das Auge stark strapaziert. Dies führt dazu, dass der Krümmungsmechanismus der Augenlinse beansprucht und Sehschwächen wie bspw. Kurzsichtigkeit gefördert werden.

So kann Kurzsichtigkeit vorgebeugt werden

Um das Auge zu entlasten, empfehlen Spezialisten zum einen, in regelmässigen Abständen den Blick von den Büchern oder Bildschirmen abzuwenden und diesen dafür in die Ferne zu richten.

Zum anderen handelt es sich bei Tageslicht um die wohl effektivste Waffe gegen Kurzsichtigkeit und andere Sehschwächen. Deshalb sollten sich Kinder optimalerweise rund zwei Stunden täglich im Freien aufhalten. Viel Zeit draussen zu verbringen hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich dies nicht nur positiv auf die Augen, sondern auf den gesamten Körper auswirkt. Forscher vermuten zudem, dass die frische Luft und das Tageslicht auch dafür verantwortlich sind, dass Landkinder viel seltener eine Brille benötigen als Kinder von Städtern.

Das rät Bloesser Optik den Eltern

Eltern, die bei ihren Kindern eine Kurzsichtigkeit oder eine sonstige Sehschwäche vermuten, empfiehlt Bloesser Optik, sich zwingend an einen Spezialisten zu wenden. Sollte das Kind bereits Brillenträger sein, so raten wir dazu, regelmässige Nachkontrollen zu vereinbaren.

Eine weitere Komponente, die Schweizer Eltern nicht ausser Acht lassen sollten, ist die finanzielle Unterstützung durch Krankenkassen. In der Regel übernehmen diese jährlich rund FR. 180.- der Brillengläser von Kindern, die unter einer Sehschwäche wie bspw. einer Kurzsichtigkeit leiden. Abhängig von Versicherungszusätzen oder den jeweiligen Krankenkassen können hierbei Differenzen entstehen.

Bloesser Optik legt Ihnen dementsprechend nahe, die genaueren Umstände mit Ihrer Krankenkasse zu klären – Es lohnt sich unter Umständen!



Öffnungszeiten

Montag - Freitag          09.00 bis 18.30 Uhr                     Samstag                        08.00 bis 16.00 Uhr    

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag          09.00 bis 18.30 Uhr                  Samstag                        08.00 bis 16.00 Uhr    

 

Kontakt                                                                                                                                                                                            

Bloesser Optik AG
Neumarkt 2, 5200 Brugg
Telefon 056 441 30 46
z6ahqaCPraOgqry8qr3ioL+7pqThrKc@nospam

Impressum - Datenschutzerklärung


empty