Gleitsichtkontaktlinsen: Das müssen Sie wissen

Mittlerweile gibt es für beinahe jede Form von Sehschwäche die passenden Kontaktlinsen – auch die Gleitsichtvarianten für Altersweitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmungen.

Solche Kontaktlinsen können jedoch nur richtig verwendet werden, wenn sie zuvor fachgerecht angepasst werden. Lesen Sie in diesem Blogpost von Bloesser Optik mehr über Gleitsichtkontaktlinsen!

Gleitsichtkontaktlinsen bieten Augen mehr Freiheit

Es gibt Situationen, in denen eine Brille störend sein kann. Wenn sie bspw. beim Sport beschlägt, wenn sie unter einem Motorradhelm drückt oder wenn man abends beim Ausgehen, einfach mal eine Rundum-Sicht geniessen möchte. Gleitsichtkontaktlinsen können Abhilfe leisten, da sie die optimale Ergänzung zu Gleitsichtbrillen bilden.

Gleitsichtkontaktlinsen sind als Hart- oder Weichlinsen erhältlich

Gleitsichtkontaktlinsen (auch Multifokallinsen genannt) sind als formstabile wie auch weiche Kontaktlinsen erhältlich. Abhängig davon, wie häufig man die Kontaktlinsen tragen möchte, ist die eine oder andere Variante besser geeignet.

Wie funktionieren Gleitsichtkontaktlinsen

Was Gleitsichtkontaktlinsen leisten ist durchaus erstaunlich. Ähnlich wie bei den Gleitsichtbrillen, verfügen Gleitsichtkontaktlinsen über unterschiedliche Sehzonen, welche sich an den verschiedenen Sehentfernungen orientieren.

Bzgl. Gleitsichtkontaktlinsen sind die Stärken ringförmig angeordnet, wobei sich die Lesestärke im Zentrum der Kontaktlinse befindet. Um das Zentrum herum folgt die Stärke für mittlere Sichtdistanzen, die von dem äusseren Ring für Fernsicht ummantelt wird.

Anders als im Falle von Gleitsichtbrillen, funktioniert dieses System über die Sensorik des Auges. Ist der Blick in die Nähe gerichtet, wird die Pupille klein und man gelangt in die Nahzone der Kontaktlinse. Richtet sich die Sicht in die Ferne, weitet sich die Pupille und der Fernbereich wird mobilisiert.

Diese Art des Sehens, bedarf aufgrund der Sensorik etwas mehr Eingewöhnungszeit. In der Regel reichen ein bis zwei Wochen aus, damit die Augen und das Sehzentrum etwas „üben" können. Hat sich das Gehirn einmal an das Sehen mit den Multifokallinsen gewöhnt, klappt dies wunderbar.

Ist es möglich, Gleitsichtkontaktlinsen zu testen?

Gleitsichtkontaktlinsen können problemlos getestet werden. Insgesamt erfolgen die Sehstärken-Überprüfung sowie die Wahl des Materials von Kontaktlinsen verglichen mit Brillen sehr unterschiedlich.

Denn jeder Mensch verarbeitet Seheindrücke anders, weshalb bzgl. Kontaktlinsen auch gerne mal verschiedene Varianten getestet werden.

Lassen Sie sich beim Bloesser Optik beraten

Sie möchten mehr über Gleitsichtkontaktlinsen erfahren oder sich mit weiteren Anliegen an kompetente Optiker und Optikerinnen wenden? Dann melden Sie sich jetzt bei Bloesser Optik für einen Beratungstermin. 



Öffnungszeiten

Montag - Freitag          09.00 bis 18.30 Uhr                     Samstag                        08.00 bis 16.00 Uhr    

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag          09.00 bis 18.30 Uhr                  Samstag                        08.00 bis 16.00 Uhr    

 

Kontakt                                                                                                                                                                                            

Bloesser Optik AG
Neumarkt 2, 5200 Brugg
Telefon 056 441 30 46
qsPEzMXqyMbFz9nZz9iHxdrew8GEycI@nospam

Impressum - Datenschutzerklärung


empty